Beste Kinderärzte in der Türkei

Die besten Kinderärzte in der Türkei sind auf die umfassende Betreuung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Patienten profitieren von individueller Fürsorge, moderner Diagnostik und ganzheitlichen Behandlungskonzepten, die nach internationalen Standards durchgeführt werden.

Schwerpunkte führender Kinderärzte umfassen Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Behandlung von Infektionskrankheiten sowie Betreuung bei chronischen Erkrankungen. Mit kindgerechten Methoden und schonenden Therapien wird eine sichere und einfühlsame Versorgung gewährleistet.

Kinderkliniken in der Türkei bieten modern ausgestattete Abteilungen mit interdisziplinären Teams aus Pädiatrie, Kardiologie, Neurologie und Endokrinologie. Dadurch erhalten Kinder eine umfassende medizinische Versorgung, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Elternberichte und internationale Bewertungen heben die hohe Kompetenz, Empathie und vertrauensvolle Kommunikation türkischer Kinderärzte hervor. Diese Kombination macht die Türkei zu einem bevorzugten Ziel für pädiatrische Behandlungen und spezialisierte Kinderheilkunde.

Prof. Dr. İlknur Erol

Prof. Dr. İlknur Erol ist auf Kinderneurologie spezialisiert. Sie absolvierte ihr Medizinstudium zwischen 1989 und 1996 an der Marmara Universität. Ihre Facharztausbildung in Kinderheilkunde schloss sie 2002 an der Gazi Universität ab, die Zusatzweiterbildung in Kinderneurologie an der Başkent Universität. Ihre Karriere begann 2006 mit der Gründung einer Abteilung für Kinderneurologie und einer Video-EEG-Einheit in Adana. Zwischen 2012 und 2024 war sie Vorsitzende der Abteilung für Kinderneurologie an der Başkent Universität. Sie hat zahlreiche nationale und internationale Publikationen veröffentlicht und Kongresse sowie Fortbildungen geleitet. Seit 2025 praktiziert sie in ihrer Privatklinik in Adana. Ihre Schwerpunkte sind Epilepsien im Kindesalter, Fieberkrämpfe, Kopfschmerzen, motorische und psychosoziale Entwicklungsstörungen, Risikoneugeborene, Autismus, Zerebralparese und EEG-Diagnostik.

Prof. Dr. Selman Vefa Yıldırım

Prof. Dr. Selman Vefa Yıldırım ist Facharzt für Kinderheilkunde und Kinderkardiologie. Er schloss 1993 sein Medizinstudium an der Universität Ankara ab. Seine Facharztausbildung in Pädiatrie absolvierte er 1998 an der Universität Çukurova, die Spezialisierung in Kinderkardiologie 2001–2004 an der Başkent Universität in Ankara. 1998 war er Mitbegründer der Pädiatrieabteilung am Adana-Zentrum der Başkent Universität. 2008 wurde er Dozent, 2018 Professor. Seit 2014 ist er affiliierter Dozent an der Universität des Nahen Ostens. Seit 2022 führt er die Privatpraxis „Vefa Klinik“ in Adana. Seine Schwerpunkte sind angeborene und erworbene Herzkrankheiten sowie Herzrhythmusstörungen. Er beschäftigt sich insbesondere mit interventionellen Verfahren zum Verschluss von Herzfehlern. Er ist Mitglied der Türkischen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie.

Prof. Dr. Durgül Yılmaz

Prof. Dr. Durgül Yılmaz ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Kindere Notfallmedizin. Ihre akademische Laufbahn und den Professorentitel erwarb sie an der Universität Dokuz Eylül. Zwischen 1995 und 1996 absolvierte sie eine Ausbildung in Anästhesiologie und Reanimation, bevor sie sich ab 1996 auf Kinderheilkunde konzentrierte. 2022 ging sie in den Ruhestand und eröffnete anschließend eine Privatpraxis in Urla (Izmir). Dort bietet sie unter anderem Neugeborenenvorsorge, Wachstumskontrollen, Impfberatung, präventive Medizin, Ernährungstipps und Beratung zur Einführung von Beikost an. Im Bereich Kindliche Notfallmedizin behandelt sie Infektionen, Ausschläge, Verdauungsstörungen, Harnwegsinfekte und akute Notfälle bei Kindern.

Prof. Dr. Mustafa Koray Lenk

Prof. Dr. Mustafa Koray Lenk ist Spezialist für Kinderkardiologie. Er absolvierte 1980 sein Medizinstudium an der Cerrahpaşa Universität Istanbul. Seine Facharztausbildung in Pädiatrie schloss er 1989 an der GATA, seine Zusatzweiterbildung in Kinderkardiologie 1996 an der Hacettepe Universität ab. Er arbeitete überwiegend an der GATA: zunächst als Dozent (1989–1994), später als Leiter der Abteilung Kinderkardiologie (1996–2012). Seit 2012 ist er bei der Acıbadem Gesundheitsgruppe tätig und praktiziert aktuell am Acıbadem Ankara Krankenhaus sowie in seiner Privatpraxis in Çankaya.

Doz. Dr. Serdar Özkasap

Doz. Dr. Serdar Özkasap ist Spezialist für pädiatrische Hämatologie. Er absolvierte sein Medizinstudium 1984–1990 an der Ege Universität. Die Facharztausbildung in Kinderheilkunde absolvierte er 1994–1998, die Weiterbildung in Kinderhämatologie 2003–2009 – beide am Dr. Sami Ulus Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus. Er war u.a. an der GATA und an der Recep Tayyip Erdoğan Universität tätig, wo er von 2009–2016 als Dozent arbeitete. Seit 2016 ist er in verschiedenen privaten medizinischen Zentren in Ankara tätig. Seit 2025 behandelt er Patienten im Memorial Ankara Krankenhaus in der Abteilung für Kinderheilkunde.

Doz. Dr. Tülin Köksal

Doz. Dr. Tülin Köksal arbeitet in den Bereichen Allgemeine Pädiatrie und Sozialpädiatrie. Ihr Medizinstudium absolvierte sie 1995 an der Fırat Universität. Die Facharztausbildung schloss sie 2002 am Dr. Sami Ulus Kinderkrankenhaus in Ankara ab. Ihre Weiterbildung in Sozialpädiatrie beendete sie 2021 an der Hacettepe Universität. 2018 erhielt sie den Dozententitel für Allgemeine Pädiatrie am Dışkapı Ausbildungs- und Forschungskrankenhaus. Sie arbeitet aktuell in einer Privatpraxis in Ankara-Eryaman, wo sie einen ganzheitlichen Ansatz zur körperlichen, sozialen und entwicklungsbezogenen Gesundheit von Kindern verfolgt.

Fachärztin Dr. Yelda Mumcu

Dr. Yelda Mumcu ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Neonatologie. Sie wurde 1967 in Ankara geboren und absolvierte 1990 ihr Medizinstudium an der Universität Ankara. Ihre Facharztausbildung schloss sie 1995 ab, die Weiterbildung in Neonatologie absolvierte sie 1997–2001 an der Akdeniz Universität. Anschließend arbeitete sie in mehreren renommierten Krankenhäusern: Güven (2001–2003), Bayındır (2003–2009), TOBB ETÜ (2009–2018). Seit 2015 betreibt sie eine eigene Praxis. Ihre Schwerpunkte sind Neugeborenenmedizin, gesunde Kindesentwicklung, Impfungen und Ernährungsberatung.

Facharzt Dr. Binod Şah

Dr. Binod Şah ist Facharzt für Kinderheilkunde. Er wurde 1976 in Nepal geboren und kam 2000 mit einem Stipendium des nepalesischen Bildungsministeriums in die Türkei. 2007 schloss er sein Medizinstudium an der Universität Ankara ab, seine Facharztausbildung 2013 an der Hacettepe Universität. Zwischen 2013–2015 absolvierte er seinen Pflichtdienst im Staatlichen Krankenhaus Pervari (Siirt) und wurde vom Gesundheitsministerium als „Arzt des Jahres“ ausgezeichnet. Danach war er als Leiter der Neonatologie und Pädiatrie u.a. am Lokman Hekim Krankenhaus Ankara und am Grande International Hospital in Nepal tätig. Heute arbeitet er in seiner Privatpraxis in Ankara-Eryaman. Seine Fachgebiete sind Neugeborenenerkrankungen, Vorsorgeuntersuchungen, Asthma, allergische Hauterkrankungen und Wachstumsstörungen.

Facharzt Dr. Ali Bilgili

Dr. Ali Bilgili ist Facharzt für Kinderheilkunde. Er absolvierte sein Medizinstudium 1984–1990 und seine Facharztausbildung 1990–1995 an der Universität Ankara. Nach seinem Dienst in Çorum und Balıkesir arbeitete er in zahlreichen Krankenhäusern wie Lokman Hekim, Güven, Koru, TOBB ETÜ und VM Medikal Park. Seit 2024 ist er am Memorial Ankara Krankenhaus tätig. Seine klinischen Interessen umfassen Neugeborenenvorsorge, Impfungen, Wachstum und Entwicklung sowie die Behandlung saisonaler Infekte.

Facharzt Dr. Avni Saraç

Dr. Avni Saraç ist Facharzt für Kinderheilkunde und pädiatrische Onkologie. Er schloss sein Medizinstudium 1993 an der Universität Ankara ab, die Facharztausbildung 1994–1998 am Dr. Sami Ulus Kinderkrankenhaus. Seine Weiterbildung in pädiatrischer Onkologie absolvierte er 2008–2012 an der Gazi Universität. Nach über zehn Jahren Tätigkeit im öffentlichen Dienst wechselte er in private Kliniken wie Akropol, Lösante, HRS und Lokman Hekim Akay. Heute arbeitet er im Güven Tıp Merkezi in Ankara-Çayyolu. Seine Schwerpunkte liegen sowohl in der allgemeinen Pädiatrie als auch in der Kinderonkologie.