Die IVF-Behandlung ist eine Methode, die viele Familien heute anwenden, um ein Kind zu bekommen. Bei der Vorbereitung auf eine IVF-Behandlung, die für Paare eine sehr wirksame Methode ist, um ein eigenes Kind auf die Welt zu bringen, gibt es einiges zu beachten. Dr. Melih Aygün erklärt, was Sie vor einer IVF-Behandlung wissen müssen.
Eine IVF-Behandlung ist eine vielversprechende Methode für Paare, die sich ein Kind wünschen. Eine gute Vorbereitung im Vorfeld erhöht die Erfolgsaussichten. Wichtig ist eine gesunde Lebensweise, die eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung voraussetzt. Schädliche Gewohnheiten wie Alkohol und Tabak sollten vermieden werden. Auch emotionale Unterstützung ist in diesem schwierigen Prozess eine große Hilfe. Selbsthilfegruppen und Beratungsdienste spielen eine wichtige Rolle bei der Stressbewältigung. Schließlich sind auch die finanziellen Vorbereitungen ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungsprozesses und sollten sorgfältig geplant werden.
Was ist die ideale Ernährung zur Vorbereitung auf eine IVF-Behandlung?
Der ideale Ernährungsplan ist bei der Vorbereitung auf eine IVF-Behandlung von großer Bedeutung. Dabei sollte eine auf die Bedürfnisse des Körpers abgestimmte Ernährung mit hoher Nährstoffdichte angewandt werden. Vor allem die Mittelmeerdiät ist für ihre positiven Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit bekannt. Die Grundelemente dieser Diät sind die folgenden:
- Gemüse und Obst sind reich an Antioxidantien und schützen den Körper vor schädlichen freien Radikalen.
- Vollkorngetreide versorgt den Körper mit Energie und trägt zur Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts bei.
- Gesunde Fette wie Fisch und Olivenöl tragen zur Stärkung der Zellstruktur und zur Verringerung von Entzündungen bei.
Darüber hinaus sind magere Eiweißquellen ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Diese Proteine liefern ausreichend Energie und tragen zum Erhalt der Muskelstruktur bei. Die wichtigsten Eiweißquellen können wie folgt aufgelistet werden:
- Pflanzliche Proteine: Hülsenfrüchte, Linsen und Quinoa.
- Tierische Proteine: mageres Hühnchen, Pute und Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist.
Auch die Zufuhr von Folsäure ist für diesen Prozess unerlässlich. Eine ausreichende Folsäurezufuhr ist für eine gesunde Schwangerschaft unerlässlich und kann über folgende Lebensmittel erfolgen
- Grünes Blattgemüse, Bohnen und Avocados.
- Angereichertes Vollkorn.
Auch die Flüssigkeitszufuhr sollte nicht vergessen werden; ein ausreichender Wasserkonsum gewährleistet das regelmäßige Funktionieren der Körperfunktionen und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen. Es sollte jedoch auch betont werden, dass ungesunde Fette vermieden werden sollten. Einfach ungesättigte Fette sollten gegenüber Transfetten und gesättigten Fetten, die in verarbeiteten Lebensmitteln und rotem Fleisch enthalten sind, bevorzugt werden. Die besten Optionen in dieser Richtung sind Olivenöl, Avocado und Nüsse.
Wie wirkt sich Stress auf den Erfolg der IVF-Behandlung aus?
Stress hat einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg der IVF-Behandlung. Chronischer und akuter Stress haben in jeder Phase der Behandlung unterschiedliche nachteilige Auswirkungen. Der Prozess der Eizellentnahme kann durch Stress beeinträchtigt werden. Bei chronischem Stress nimmt die Qualität der Eizellen ab, wodurch sich das Befruchtungspotenzial verringert. Ein hoher Cortisolspiegel beeinträchtigt die Funktion der Eierstöcke und kann zur Produktion von Eizellen schlechter Qualität führen.
Eizellentnahme und Eizellqualität:
- Chronischer Stress vermindert die Eizellenqualität.
- Der Cortisolspiegel steigt und die Funktion der Eierstöcke wird beeinträchtigt.
Stress kann die Zellstrukturen während der Befruchtung und der Embryonalentwicklung schädigen. Oxidativer Stress kann sich sowohl auf Eizellen als auch auf Spermien negativ auswirken und die Qualität des Embryos beeinträchtigen. Hormonelle Ungleichgewichte können die Entwicklung des Embryos beeinträchtigen, indem sie das innere Milieu der Fortpflanzungsorgane verändern.
Befruchtung und Embryonalentwicklung:
- Chronischer Stress verursacht oxidative Schäden.
- Hormonelle Ungleichgewichte stören das reproduktive Umfeld.
Während des Embryotransfers und der Einnistung stört Stress das Milieu in der Gebärmutter und erschwert die Einnistung des Embryos. Mit Techniken zur Stressreduzierung können diese negativen Auswirkungen jedoch verringert und die Chancen auf eine erfolgreiche Einnistung erhöht werden.
Embryotransfer und Implantation:
- Chronischer Stress stört das Milieu in der Gebärmutter.
- Stressbewältigung erhöht die Chance auf eine Einnistung.
Im Allgemeinen kann der kumulative Stress, der während des IVF-Prozesses auftritt, die Erfolgsrate der Behandlung verringern. Wirksame Strategien zur Stressbewältigung können diese negativen Auswirkungen abmildern. Kognitive Verhaltenstherapie, körperliche Aktivitäten und geeignete Ernährungstechniken können die schädlichen Auswirkungen von Stress verringern. Selbsthilfegruppen und Beratungsdienste bieten emotionale Unterstützung und helfen dem Einzelnen, während dieses Prozesses gesünder zu bleiben.
IVF-Gesamterfolgsrate:
- Psychischer Stress verringert den Gesamterfolg.
- Eine wirksame Stressbewältigung kann die Ergebnisse verbessern.
Welche medizinischen Tests sollten vor Beginn einer IVF-Behandlung durchgeführt werden?
Vor Beginn einer IVF-Behandlung werden medizinische Tests durchgeführt, um den Gesundheits- und Fruchtbarkeitsstatus des Paares genau zu beurteilen und so den Erfolg der Behandlung zu steigern. Auf diese Weise können die am besten geeigneten Behandlungsmethoden ermittelt werden. Die wichtigsten durchzuführenden Tests sind:
- Hormontests: Gemessen werden die Spiegel von Anti-Müller-Hormon, Follikelstimulierendem Hormon, Luteinisierendem Hormon und Estradiol. Diese Hormone geben Aufschluss über die Eizellreserve und -qualität der Frau. Auch die Schilddrüsenfunktion, der Prolaktin- und Testosteronspiegel werden analysiert. Hormonelle Ungleichgewichte können die Fruchtbarkeit und den IVF-Erfolg direkt beeinflussen.
- Sperma-Analyse: Die Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie der Spermien des männlichen Partners werden untersucht. Dieser Test liefert wichtige Informationen über die Spermienqualität und das Fruchtbarkeitspotenzial.
- Screening auf Infektionskrankheiten: Screening auf Krankheiten wie HIV, Hepatitis B und C, Syphilis, Gonorrhö, Chlamydien und Röteln. Diese Tests sind wichtig, um die Sicherheit der Schwangerschaft zu gewährleisten.
- Genetische Tests: Diese Tests geben Aufschluss über genetische Krankheiten, die an künftige Generationen weitergegeben werden können.
- Becken-Ultraschall: Er wird eingesetzt, um Anomalien in der Gebärmutter und den Eierstöcken zu erkennen. Es können Strukturen wie Myome, Polypen oder Zysten festgestellt werden.
- Hysterosalpingogramm: Die Eileiter und die Gebärmutterhöhle werden untersucht. Mit diesem Test werden Hindernisse oder strukturelle Probleme aufgedeckt, die eine Einnistung des Embryos verhindern können.
- Blutgruppen- und Antikörperscreening: Es werden Blutunverträglichkeiten zwischen Mutter und Fötus festgestellt. Mit diesem Test können Probleme wie eine Rhesusfaktor-Unverträglichkeit im Voraus erkannt werden.
- Vollständiges Blutbild: Anämie und andere blutbezogene Gesundheitsprobleme werden untersucht. Bietet Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand.
- Zusätzliche Tests: Je nach den individuellen Umständen können eine Impfung gegen Röteln und Varizellen, ein Pap-Abstrich für die Gesundheit des Gebärmutterhalses und ein Urin-Drogenscreening erforderlich sein. Diese Tests helfen dabei, behandlungsspezifische Bedürfnisse zu ermitteln.
Diese Tests ermöglichen es, in jeder Phase des Behandlungsprozesses fundierte Entscheidungen zu treffen, und erhöhen die Erfolgschancen einer IVF-Behandlung erheblich.

Zertifizierter Fertilitätsspezialist durch das türkische Gesundheitsministerium. Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie seit 1997. Erfahrener Fertilitätsspezialist mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung in der Kinderwunschbehandlung in der Privatmedizin. 5 Jahre internationale Berufserfahrung.Er hat in den letzten 8 Jahren fast 13.000 Follikelpunktion Eingriffe durchgeführtEin selbstgesteuerter Profi mit starken Kommunikationsfähigkeiten und großer Kompetenz zur Problemlösung. Besitzt gute zwischenmenschliche Fähigkeiten zur Konsensbildung und Förderung des Teamworks.