Nicht-chirurgische Abhilfe bei Hirnaneurysma

Hirnaneurysmen gehören zu den am meisten gefürchteten Gesundheitsproblemen. Leider ist es nicht immer möglich, dieses Problem zu verhindern. Für diejenigen, die chirurgische Bedenken haben, und diejenigen, die neugierig auf die Behandlung dieses Problems ohne Operation sind: Gibt es eine nicht-chirurgische Heilung für Hirnaneurysmen? Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez beantwortet diese Frage.

Hirnaneurysmen sind ballonartige Erweiterungen in den Hirngefäßen. Dieses Gesundheitsproblem wird durch eine Schwächung der Gefäßwände verursacht. Aneurysmen verursachen keine Beschwerden, sie werden oft zufällig durch eine MRT-Untersuchung entdeckt, die häufig zur Abklärung von Kopfschmerzen usw. eingesetzt wird. Der Grund, warum die Behandlung immer durchgeführt wird, ist die Angst vor Blutungen, denn etwa ⅓ derjenigen, die bluten, können das Krankenhaus nicht erreichen und gehen möglicherweise verloren. Nach einer Blutung wird die Behandlung auf jeden Fall durchgeführt, aber die Behandlung ist wegen des Blutes im Gehirn risikoreicher. Sie haben ein durchschnittliches jährliches Blutungsrisiko von 1 %. Die Behandlung umfasst chirurgische und geschlossene angiografische Behandlungsmethoden.

Bei der angiographischen Behandlung wird bei geeigneten Aneurysmen eine Coil-Füllung durchgeführt. Bei Aneurysmen mit breitem Hals wird das Stent-gestützte Coiling bevorzugt. Diese Technik verringert das Rezidivrisiko, indem der Druck in der Aneurysmenwand reduziert wird. Es werden auch innovative Geräte wie Flow-Diverter-Stents eingesetzt. Diese leiten den Blutfluss vom Aneurysma weg und fördern die natürliche Heilung. Beide Behandlungsmethoden bieten wirksame Lösungen für komplexe Fälle.

Warum ist das Stent-assistierte Coiling bei Hirnaneurysmen wirksam?

Das Stent Assisted Coiling (SAC) ist bei der Behandlung von Hirnaneurysmen wirksam, weil es mehrere wichtige Merkmale aufweist. Diese Methode zielt speziell auf Aneurysmen mit einem breiten Hals ab und minimiert die Probleme, die beim Einsetzen der Coils in den Aneurysmasack auftreten können. Der Stent erhöht den Erfolg der Behandlung, indem er die Coils an ihrem Platz hält. Außerdem fördert er den natürlichen Heilungsprozess des Aneurysmas, indem er den Blutfluss umleitet.

Mechanische Unterstützung: Der Stent wirkt wie ein Gerüst im Gefäß und hält die Coils im Aneurysmasack an Ort und Stelle.

  • Flussumleitung und Remodellierung: Durch die Platzierung des Stents wird der Blutfluss von der Aneurysmastelle weggeleitet, wodurch die Thrombosebildung erleichtert und das Wachstum von Endothelzellen gefördert wird.
  • Verringerung der Rezidivrate: Der Einsatz der SDK ist erfolgreicher bei der Verhinderung eines Aneurysma-Rezidivs als herkömmliche Methoden.
  • Vielseitigkeit und Innovation: Fortschrittliche Stentdesigns ermöglichen den Einsatz auch in engen und schwierigen Gefäßstrukturen.
  • Sicherheitsprofil: Das SDK-Verfahren reduziert das Thromboembolierisiko, wenn es mit einer geeigneten Thrombozytenaggregationshemmer-Therapie eingesetzt wird.

Wie funktioniert der Flow-Diverter-Stent bei der Behandlung von Hirnaneurysmen?

Der Flow-Diverter-Stent bietet eine innovative Methode zur Behandlung von Hirnaneurysmen. Diese Methode wurde speziell für große oder weithalsige Aneurysmen entwickelt. Der Stent wird in den Hals des Aneurysmas eingesetzt und leitet den Blutfluss um. Dadurch wird der Blutfluss in den Aneurysmasack reduziert und die Gerinnselbildung gefördert. Der Eingriff beginnt in der Oberschenkelarterie und die Aneurysmastelle wird über einen Katheter erreicht.

Die grundlegenden Schritte des Flow-Diverter-Stentings sind wie folgt:

  • Einführen: Der Zugang zum Gehirn erfolgt mit einem Katheter von der Leiste aus.
  • Flussumleitung: Der Stent wird so platziert, dass er die Öffnung des Aneurysmas abdeckt.
  • Heilung: Der verringerte Blutfluss führt zur Gerinnselbildung und löst den Gefäßumbau aus.
  • Das Design und die Materialeigenschaften des Pipeline-Stents verbessern die Wirksamkeit dieser Behandlung. Der Stent besteht aus Kobalt-Chrom- und Platin-Wolfram-Legierungen, die für Flexibilität und Haltbarkeit sorgen. Die Porosität des Stents wird sorgfältig angepasst, um den Blutfluss optimal zu leiten.

Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand. Das Pipeline-Stenting erfordert keinen Eingriff in den Aneurysmasack und verringert das Risiko einer Ruptur. Mit der Zeit schrumpft das Aneurysma und bildet sich schließlich zurück. Klinische Studien bestätigen die hohe Erfolgsquote und das geringere Risiko neurologischer Komplikationen.

Ist die nicht-chirurgische Behandlung komplexer Hirnaneurysmen sicher?

Die nicht-chirurgische Behandlung komplexer Hirnaneurysmen erfolgt mit verschiedenen endovaskulären Techniken, und diese Behandlungen gelten im Allgemeinen als sicher und wirksam. Allerdings sind diese Methoden keineswegs risikofrei. Die endovaskuläre Spiralembolisation und die Stent-gestützte Spiralembolisation sind minimalinvasiv. Bei dem Verfahren werden Spiralen in das Aneurysma eingebracht, was die Blutgerinnung auslöst und das Risiko einer Ruptur verringert. Darüber hinaus wird bei Behandlungen, die durch den Einsatz von Stents unterstützt werden, die Stabilität der Spiralen erhöht und der Blutfluss vom Aneurysma weggeleitet. Diese Behandlungen werden vor allem bei Patienten bevorzugt, die für eine herkömmliche Operation nicht geeignet sind.

  • Die Behandlungsmethoden haben hohe Erfolgsquoten, bergen aber auch einige erhebliche Risiken:
  • Durch die Bildung eines Blutgerinnsels, das zu einer Verstopfung eines Blutgefäßes führen kann, besteht das Risiko einer Thromboembolie.
  • Eine Aneurysmaperforation kann auftreten, wenn das Aneurysma während des Eingriffs reißt.
  • Unter Spiralmigration versteht man die Verschiebung der eingesetzten Spiralen aus dem Aneurysma heraus.

Obwohl solche Komplikationen selten sind, sind die Auswahl des Patienten und die Erfahrung des medizinischen Teams, das das Verfahren durchführt, von großer Bedeutung. Eine sorgfältige Beurteilung durch ein spezialisiertes Team kann die Risiken verringern. Eine Langzeittherapie mit Thrombozytenaggregationshemmern ist notwendig, um das Risiko einer Instentthrombose zu beherrschen. Die nichtoperative Behandlung komplexer Hirnaneurysmen birgt also verschiedene Risiken, bietet aber bei den richtigen Patienten und unter geeigneten Bedingungen wirksame Ergebnisse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert