Schilddrüsenerkrankungen und Schilddrüsenknoten gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Häufig suchen die Patienten auch nach anderen Lösungen als einer Operation.
Schilddrüsenknoten sind kleine Massen, die sich in der Schilddrüse bilden und in der Regel gutartig sind. Während herkömmliche chirurgische Methoden manchmal mit Risiken verbunden sind, gibt es nicht-chirurgische Alternativen für die Behandlung von Schilddrüsenknoten. Dazu gehören die Radiofrequenzablation, die Laserablation, die Mikrowellenablation und die Schilddrüsenembolisation. Mit diesen Methoden werden Knoten mithilfe von Wärmeenergie effektiv verkleinert. Die Radiofrequenzablation zeichnet sich besonders durch ihre hohe Erfolgsquote aus. Diese Behandlung wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt, wodurch die Risiken einer Operation vermieden werden. Diese Techniken bieten sichere und wirksame Lösungen für Schilddrüsenknoten. Außerdem müssen die Patienten nicht lebenslang Schilddrüsenmedikamente einnehmen, da ihre Schilddrüsen nicht entfernt werden. Diese Methode kann auch bei Nebenschilddrüsenadenomen eingesetzt werden.
Wie wirksam ist die RFA bei Schilddrüsenknoten?
Die Radiofrequenzablation (RFA) bei Schilddrüsenknoten wird als minimalinvasive Alternative zur Operation angeboten. Diese Technik hat sich als besonders wirksam bei der Verkleinerung von gutartigen Knoten erwiesen. Die Patienten vertragen das Verfahren im Allgemeinen gut, und die Komplikationsrate ist gering. Die durch die RFA erzielte Volumenreduktion führt zu einer Verbesserung der Symptome und kosmetischen Probleme.
Mittlere Raten der Volumenverringerung bei mit RFA behandelten Knötchen:
- 54% in 1 Monat
- 73% in 3-6 Monaten
- 76-90 % in 12 Monaten
Diese Werte bedeuten eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Außerdem sind Komplikationen selten und in der Regel leicht. Zu den Komplikationen gehören beispielsweise vorübergehende Stimmveränderungen und leichte Drainagen an der Applikationsstelle. Die langfristige Wirksamkeit der RFA-Behandlung hat sich bei der Nachbeobachtung als nachhaltig erwiesen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die RFA eine sichere und wirksame Methode für die Behandlung von Schilddrüsenknoten ist.
Was sind die Vorteile der Mikrowellenablation bei Schilddrüsenknoten?
Die Mikrowellenablation (MWA) bei Schilddrüsenknoten zeichnet sich als nicht-chirurgische Behandlungsmethode aus. Diese Methode führt zu einer erheblichen Verringerung des Knotenvolumens. Studien haben günstige Langzeiteffekte der MWA gezeigt, wobei einige Patienten über ein vollständiges Verschwinden der Knötchen berichteten. Dies bringt Erleichterung, insbesondere für Patienten mit Kompressionssymptomen und kosmetischen Problemen.
Hohe Wirksamkeit: MWA hat ein Volumenreduktionsvermögen von bis zu 96,9 %.
Vollständige Absorption: Eine vollständige Resorption der Knoten wurde bei etwa 30 % der Patienten festgestellt.
Die MWA hat nur minimale Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion. Nachuntersuchungen ergaben keinen signifikanten Unterschied in der Schilddrüsenfunktion vor und nach der Behandlung. Dies macht die Behandlung zu einer idealen Wahl für Patienten, die ihre Schilddrüse gesund erhalten wollen.
Minimale Auswirkungen: Es wurden keine wesentlichen Veränderungen der Schilddrüsenfunktion beobachtet.
Die MWA birgt ein geringes Rezidivrisiko. Bei Patienten, bei denen ein Rezidiv auftrat, waren zusätzliche Eingriffe im Allgemeinen erfolgreich, und in der langfristigen Nachbeobachtung wurde kein Rezidiv gemeldet.
Niedrige Rezidivraten: Die Rezidivrate bei behandelten Knötchen ist sehr niedrig.
Die MWA hat ein hohes Sicherheitsprofil und ist nur selten mit ernsthaften Komplikationen verbunden. Die häufigste Nebenwirkung (3 %) ist vorübergehende Heiserkeit, die in der Regel innerhalb weniger Monate spontan abklingt.
Sicherheit: Schwerwiegende Komplikationen sind selten, die häufigste Nebenwirkung ist vorübergehende Heiserkeit.
Die Patienten berichten über eine deutliche Verbesserung der Symptome und des kosmetischen Erscheinungsbildes nach der Behandlung. Die Behandlung wirkt sich positiv auf die allgemeine Lebensqualität aus, und der Heilungsprozess verläuft in der Regel rasch.
Lebensqualität: Verbesserung der Symptome und des kosmetischen Aussehens.
Schließlich kann die MWA bei verschiedenen Knotengrößen angewendet werden, so dass sie für Patienten mit unterschiedlichen Bedürfnissen geeignet ist. Sie hat sich bei einem breiten Spektrum von Knoten, einschließlich großer Knoten, als wirksam erwiesen.
Anpassungsfähigkeit: Bietet eine wirksame Lösung für verschiedene Knotengrößen.
Kann die Laserablation große Schilddrüsenknoten behandeln?
Die Laserablation ist die letzte Methode, die bei der Behandlung großer gutartiger Schilddrüsenknoten zu bevorzugen ist, denn sie kann mehrere Behandlungssitzungen mit mehreren Fasern erfordern. Daher ist sie keine praktische Methode wie RFA und MWA. Diese Methode zielt darauf ab, die Größe der Knoten mit einem minimalinvasiven Ansatz zu reduzieren. Die Wirksamkeit der Laserablation wurde in Studien nachgewiesen, und einige wichtige Vorteile sind die folgenden
- Die Raten der Volumenreduktion sind beeindruckend. In sechs Monaten werden durchschnittlich 53 % weniger Knötchen erreicht.
- Der Heilungsprozess nach dem Verfahren verläuft schneller als bei anderen chirurgischen Eingriffen.
- Die Komplikationsrate ist gering und äußert sich meist in vorübergehenden lokalen Schmerzen und Fieber.
- Die Reproduzierbarkeit des Verfahrens ermöglicht optimale Ergebnisse je nach Größe und Form des Knötchens.
Diese Behandlungsmethode ist besonders für Patienten geeignet, die eine Alternative zur Operation suchen und das Risiko von Komplikationen minimieren möchten. Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat sich die Dauerhaftigkeit der Laserablation bei der Behandlung großer Knötchen als wirksam erwiesen. Die endgültige Volumenverringerungsrate liegt stabil bei etwa 59 %.
Embolisation der Schilddrüse
Diese Methode wird in der Angio durchgeführt und dauert 30 Minuten, die Patienten werden nach 6 Stunden entlassen. Es handelt sich um eine hochwirksame und sichere Methode bei übermäßig großen Struma, die sich bis zum Brustkorb ausdehnt, bei Morbus Basedow und bei unzugänglichen Nebenschilddrüsenadenomen. Intravenös injizierte Partikel lassen das problematische Gewebe schrumpfen und das normale Gewebe wird geschont.

Prof. Dr. Özgür Kılıçkesmez schloss seine Universitätsausbildung 1997 an der medizinischen Fakultät der I.U. Cerrahpaşa ab und erhielt seine Fachausbildung in der Radiologieabteilung des IEAH. Im Jahr 2011 wurde er außerordentlicher Professor in der Abteilung für Radiologie am Krankenhaus der medizinischen Fakultät der Yeditepe-Universität. Im Jahr 2010 absolvierte er eine sechsmonatige Neuroangiografie-Ausbildung an der Cerrahpaşa Medical Faculty, Abteilung für Neuroradiologie. In den Jahren 2012-2013 arbeitete er drei Monate lang als Clinical Fellow in den Abteilungen für interventionelle Radiologie des Guy’s and St. Thomas‘ Hospitals in London und anschließend sechs Monate lang in der Abteilung für interventionelle Radiologie des King’s College Hospital in der fortgeschrittenen peripheren und interventionellen Onkologie.